Die Bergbaulokomotiven im Aachener
Revier
Die Grube Eschweiler Reserve
Christine Englerth, die bereits die
Konzession für den Abbau der Felder der Grube Centrum besaß, erwarb 1833
die östlich von Centrum gelegenen Felder, die als Eschweiler Reserve
bezeichnet wurden. Auf Eschweiler Reserve waren von Anfang an Probleme
mit der Wasserhaltung vorhanden. 1857 wurde der erste Schacht (Wilhelm)
in Nothberg abgeteuft, es folgte ein weiterer Schacht (II). Noch
ein Schacht wurde in Weisweiler abgeteuft. Zu einer Förderung ist es an
diesen Schächten zunächst nicht gekommen. 1864 erreichte die Eisenbahn
Eschweiler Reserve. Es entstand ein eigener Anschluß an die Rheinische
Eisenbahn. Erst 1880 gelang es durch den Einbau zweier unterirdischer
Pumpen eine Förderung aufzunehmen. In den kommenden Jahren wurde
Eschweiler Reserve stetig erweitert. 1891 wurde an Schacht II eine
Zwillingsdampffördermaschine in Betrieb genommen, um die Produktion
weiter zu steigern. 1894/95 wurde die erste Kokerei im Aachener Revier
errichtet. Ende der 1890er Jahre entstand eine Benzolfabrik und eine
Teerdestillation. 1902 wurde eine neue Kohlenwäsche in Betrieb genommen.
Bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges konnte die Grube und ihre
Nebenbetriebe stetig erweitert werden. Am 28.09.1944 wurde durch
Artilleriebeschuß die Stromleitungen zur Grube zerstört. Als Folge
daraus fielen die Pumpen zur Wassserhaltung aus und die Grube soff
innnerhalb von wenigen Tagen ab. Nach dem Krieg entschjied man sich
gegen das Sümpfen der Grube, da die zu erwartetetn Kohlevorkommen einen
Wiederaufbau der Grube nicht rechtfertigten.
Der EBV setzte nachstehend aufgelistete Lokomotiven auf der
Grube Eschweiler Reserve ein:
Nummer
|
Bauart
|
Hersteller
|
Fabrik
nummer
|
Baujahr
|
Typ
|
Geschichte
|
Nr 2
|
Bt fl
|
Hohenzollern
|
873
|
1895
|
Griesheim
|
geliefert an EBV,
Grube Eschweiler Reserve
1945 -> Grube Maria
+ 1962/1963
|
?
|
Bt fl
|
Hohenzollern
|
1531
|
1902
|
Griesheim
|
geliefert an Grube
Eschweiler Reserve
1945 -> Grube Anna
+ 1962/1963
|
|
|

Vermutlich während der Zeit des ersten Weltkrieges
enstand dieses Bild mit einer der feuerlosen Loks auf der Grube Eschweiler
Reserve

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurden beide
Lokomotiven von Eschweiler Reserve nach Maria Hauptschacht umgesetzt. Hier
wurden sie, bereits abgestellt, 1962 aufgenommen.